So führen Sie den Test durch
- Setzen Sie Ihre Sehhilfe auf. Halten Sie das Raster auf etwa 30 bis 40 cm Abstand.
- Decken Sie ein Auge ab und fixieren Sie den roten Punkt in der Mitte. Wiederholen Sie den Vorgang mit dem anderen Auge.
- Achten Sie darauf, ob Linien wellig, verzerrt oder unterbrochen erscheinen oder ob Bereiche fehlen.
- Notieren Sie jegliche Veränderung und kontaktieren Sie uns oder Ihren behandelnden Augenarzt.
Der Amsler-Test ersetzt keine augenärztliche Untersuchung. Er eignet sich zur Eigenkontrolle beispielsweise bei Makulaerkrankungen oder Diabetes.
Tipp: Nutzen Sie den Vollbildmodus oder vergrößern Sie die Seite für mehr Genauigkeit.
Warum ein regelmäßiger Test sinnvoll ist
Mit dem Amsler-Gitter lassen sich frühe Veränderungen der Netzhaut erkennen, etwa bei degenerativen Erkrankungen der Makula oder nach Operationen. Je früher Auffälligkeiten entdeckt werden, desto besser können wir reagieren.
Bei plötzlichen Sehveränderungen, Schatten oder Blitzen sollten Sie umgehend eine Praxis oder den augenärztlichen Bereitschaftsdienst kontaktieren.
Was tun bei Auffälligkeiten?
- Markieren Sie auf einem Ausdruck oder speichern Sie einen Screenshot des Bereichs.
- Notieren Sie Datum, Uhrzeit und welches Auge betroffen ist.
- Rufen Sie uns an: 05861 98560. Außerhalb der Zeiten hilft 116117.
Weitere nützliche Tests
Ergänzend zum Amsler-GitterNoch genauer testen
Nutzen Sie den Vollbildmodus Ihres Browsers oder drucken Sie die Rastertests aus, um Spiegelungen zu vermeiden.
Kontrastempfindlichkeit
Betrachten Sie die Balken bei normaler Raumbeleuchtung. Ab welcher Stufe verschmelzen die Dunkel- und Hellflächen für Sie?
Werden die letzten Stufen kaum wahrgenommen, lohnt sich ein Check der Kontrastleistung (z. B. bei Katarakt oder Makulaveränderungen).
Kurzer Fragebogen
Bewerten Sie, wie häufig die folgenden Beschwerden in den letzten 7 Tagen aufgetreten sind.
Bei mittleren oder hohen Punktzahlen empfehlen wir eine Kontrolle und Beratung zur Oberflächenbehandlung.